Jetzt KMU Kunde werden
Werden Sie Teil des stÀrksten KMU-Netzwerkes der Schweiz
Werden Sie Teil des stÀrksten KMU-Netzwerkes der Schweiz
Werden Sie Teil des stÀrksten KMU-Netzwerkes der Schweiz
Wir nehmen uns gerne Zeit fĂŒr eine persönliche Beratung.
Wir nehmen uns gerne Zeit fĂŒr eine persönliche Beratung.
Schweizer Langzeitstudie zu den Themen, Sorgen und Gefahren sowie den Vorteilen und Kompetenzen im Zusammenhang mit digitalen Technologien der befragten Schweizer Bevölkerung.
Studie #1, Juni 2022 | Die Schweizer Bevölkerung sieht in digitalen Technologien grosse Vorteile, fĂŒrchtet sich aber auch vor den Risiken. In der neuen Schweizer Langzeitstudie «Digital-Radar Schweiz â Monitor Bank WIR», einem Gemeinschaftsprojekt der FHNW Hochschule fĂŒr Wirtschaft, gfs-ZĂŒrich und Bank WIR, zeigen sich Unterschiede nicht nur nach Altersgruppen, sondern auch punkto Einkommensniveau und Bildung der Befragten â beispielsweise bei der Angst vor einem Arbeitsplatzverlust durch digitale Technologien.
Mehr Details lesen Sie in der offiziellen Medienmitteilung der drei Forschungspartner.
Kostenloser Download der Studie «Digital-Radar Schweiz â Monitor Bank WIR» (PDF) Weitere spannende Digital-Themen auf dem Blog der Bank WIRStudienleiter Marc K. Peter von der FHNW Hochschule fĂŒr Wirtschaft erlĂ€utert die ersten Ergebnisse der neuen Langzeitstudie «Digital-Radar Schweiz â Monitor Bank WIR» zu Vorteilen und Gefahren des digitalen Zeitalters â und warnt vor einer Polarisierung der Gesellschaft.
Die fortschreitende Digitalisierung in Alltag und Beruf der Schweizer Bevölkerung löst unterschiedliche GefuÌhle aus. Prozess- und Kommunikationserleichterungen stehen Ăberforderungen gegenuÌber und ZukunftsĂ€ngste wechseln sich mit hoffnungsvollen Erwartungen an eine digitalisierte Welt ab.
Unternehmen und Politik sehen sich heute mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert: Die Sicherheit muss auch im digitalen Raum gewĂ€hrleistet werden, neue Datenschutzanforderungen muÌssen definiert und umgesetzt werden, die Entwicklung digitaler Technologien und von digitalem Knowhow darf im internationalen Konkurrenzkampf nicht verschlafen werden.
Dies fordert auch von der Bevölkerung FlexibilitĂ€t und ein gewisses Engagement, sich mit den angestossenen Ănderungen und neuen Anforderungen auseinanderzusetzen. Die erste Welle einer geplanten Langzeitstudie besteht aus einer Befragung von 1008 Personen in der Deutsch- und Westschweiz im Zeitraum Januar bis Februar 2022 sowie einer Medienrecherche. Das Ziel der Studie ist eine eine systematische Erhebung der Einstellung gegenuÌber der fortlaufenden Digitalisierung im Alltag der Bevölkerung, welche Vor- und Nachteile von den Befragten gesehen werden und was davon uÌberwiegt. Mit zukuÌnftigen Wiederholungsbefragungen sollen die VerĂ€nderungen der BeduÌrfnisse, Kompetenzen und Vorbehalte uÌber die Zeit dargestellt werden.
Die Studie als Gemeinschaftsprojekt der FHNW Hochschule fĂŒr Wirtschaft, gfs-ZĂŒrich und Bank WIR liefert einen wichtigen Beitrag zum Diskurs uÌber die Interessen, Sorgen und Kompetenzen der befragten Schweizer Bevölkerung im Umgang mit digitalen Technologien. Die Resultate zeigen, welche Themen gesellschaftlich, ausbildungsbezogen, politisch und wirtschaftlich im Interesse der Schweiz ausgerollt und beachtet werden sollten.
Basel und Olten, im Juni 2022
Warnung: Cyberkriminelle versuchen, Kundinnen und Kunden von Schweizer Banken auf betrĂŒgerische Webseiten zu locken. Mehr Informationen.
Warnung: Cyberkriminelle versuchen, Kundinnen und Kunden von Schweizer Banken auf betrĂŒgerische Webseiten zu locken. Mehr Informationen.